PORT OF Kiel beendet das Jahr 2023 mit neuem Passagierrekord.
Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, betont die gute Positionierung für die Zukunft und die Zufriedenheit mit dem finanziellen Geschäftsergebnis für 2023. Besonders hervorzuheben sind die stabilen Frachtmengen auf den Skandinavien-Verkehren und die Erholung der Mengen Richtung Baltikum.
Die Göteborg-Verbindung behält ein hohes Frachtniveau bei, während auf der Oslo-Verbindung einstellige Mengenzuwächse verzeichnet werden. Die Frachtzahlen Richtung Baltikum zeigen eine leichte Erholung, und das Papiergeschäft entwickelt sich positiv. Der Umschlag von Schüttgut gewinnt aufgrund des Bedarfs für Bauarbeiten am Nord-Ostsee-Kanal an Bedeutung.
Der Kombinierte Ladungsverkehr bleibt eine Herausforderung, beeinflusst durch den Investitionsbedarf des bundesweiten Schienennetzes. Im Jahr 2023 verzeichnet Kiel einen Rückgang von 25 Prozent im Kombinierten Ladungsverkehr.
Im Bereich Kreuzfahrten verzeichnet der PORT OF KIEL 1.187.148 Passagiere bei 217 Anläufen im Jahr 2023. Winterkreuzfahrten gewinnen an Bedeutung, und die Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe wird weiter vorangetrieben.
Der Hafen investiert in die Erweiterung und Effizienzsteigerung seiner Unternehmensflächen, besonders am Ostuferhafen. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und der Weiterentwicklung von Prozessen. Bis 2028 sollen über 60 Millionen Euro in den Hafenteil fließen, um zusätzliche Lager- und Logistikflächen zu schaffen. Der Ostuferhafen bietet weiteres Potenzial für Entwicklung und ist eine wichtige Investition in den Standort.