Familienparadies auf See? Die Mein Schiff Flotte im Check für Kreuzfahrten mit Kindern (Teil 1/4)
-
FamilyCruise -
May 10, 2025 at 10:00 AM -
256 Views -
0 Comments
Diese vierteilige Serie nimmt die Mein Schiff Flotte genau unter die Lupe. Wir beleuchten die Kabinen und die allgemeine Ausstattung an Bord, die für Familien relevant sind (Teil 1). Anschließend tauchen wir tief ein in die Welt der Kinderbetreuung und Aktivitäten, gestaffelt nach Altersgruppen (Teil 2). Danach werfen wir einen Blick auf familienfreundliche Landausflüge und geeignete Routen (Teil 3). Abschließend analysieren wir die Kostenstruktur, geben Buchungstipps und ziehen ein Fazit basierend auf gesammelten Erfahrungen (Teil 4). Ziel ist es, Familien eine umfassende und fundierte Entscheidungshilfe für ihre Urlaubsplanung zu bieten.
Teil 1: Das schwimmende Zuhause – Kabinen & Ausstattung für Familien an Bord der Mein Schiff Flotte
Die Wahl des richtigen Schiffes und der passenden Kabine legt den Grundstein für einen gelungenen Familienurlaub auf See. TUI Cruises bietet eine moderne Flotte und verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten, doch nicht jedes Schiff und jede Kabine eignet sich gleichermaßen für jede Familie.
1.1 Die Mein Schiff Flotte: Ein Überblick für Familien
TUI Cruises, ein Joint Venture der TUI AG und Royal Caribbean Cruises Ltd. 2, hat sich seit 2008 als Wohlfühl-Kreuzfahrtmarke etabliert, die speziell auf den deutschsprachigen Markt zugeschnitten ist.1 Die Flotte wurde seitdem kontinuierlich modernisiert und erweitert, insbesondere durch zahlreiche Neubauten seit 2014.1
Die aktuelle Flotte (Stand Mitte 2024):
- Mein Schiff 1 (2018): 111.554 BRZ, ca. 316m lang, 2.894 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 2 (2019): 111.554 BRZ, ca. 316m lang, 2.894 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 3 (2014): 99.526 BRZ, ca. 295m lang, 2.506 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 4 (2015): 99.526 BRZ, ca. 295m lang, 2.506 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 5 (2016): 98.785 BRZ, ca. 295m lang, 2.534 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 6 (2017): 98.811 BRZ, ca. 295m lang, 2.534 Passagiere (Doppelbelegung) 2
- Mein Schiff 7 (2024): 112.982 BRZ, ca. 316m lang, 2.894 Passagiere (Doppelbelegung) 1
Neubauten (InTUItion-Klasse):
- Mein Schiff Relax (2025): ca. 161.000 BRZ, ca. 333m lang, ca. 3.984 Passagiere 2
- Mein Schiff Flow (2026): ca. 161.000 BRZ, ca. 333m lang, ca. 3.984 Passagiere 1
Die älteren, ursprünglich übernommenen Schiffe Mein Schiff 1 (1996) und Mein Schiff 2 (1997, später Mein Schiff Herz) sind nicht mehr Teil der Flotte.5
Das "Wohlfühlkonzept" zielt auf eine entspannte Atmosphäre ab, unterstützt durch das "Premium Alles Inklusive"-Angebot. Dieses beinhaltet neben den Speisen in den meisten Restaurants auch eine große Auswahl an Getränken, die Nutzung vieler Bord-Einrichtungen wie Sauna und Fitnessbereich sowie die Kinderbetreuung.2 Dies reduziert die Nebenkosten an Bord erheblich und macht die Reise für Familien kalkulierbarer (Details dazu in Teil 4).
Schiffs-Unterschiede und ihre Relevanz für Familien:
Die Wahl des Schiffes ist für Familien nicht unerheblich, da sich die Generationen in Größe und teils auch Ausstattung unterscheiden.
- Neuere vs. Ältere Schiffe: Die Mein Schiff 1, 2 und 7 sind länger (ca. 316m) und bieten mehr Passagierkapazität (ca. 2.894) als die Mein Schiff 3 bis 6 (ca. 295m, ca. 2.500-2.534 Passagiere).2 Diese neueren Schiffe verfügen über modernere Designs und teilweise erweiterte oder andere Freizeiteinrichtungen.
- Pools: Ein Markenzeichen vieler Neubauten (MS 3-7, und auch 1/2) sind die 25 Meter langen Außenpools, die echtes Schwimmen ermöglichen und gerade für schwimmbegeisterte Familien ein Pluspunkt sind.8 Zusätzlich gibt es oft Innenpools (z.B. auf MS 4 und MS 7) 13, die wetterunabhängigen Badespaß bieten.
- Spezifische Einrichtungen: Die neueren Schiffe Mein Schiff 1 und 2 punkten mit einer überdachten "Arena", die wetterunabhängige Sportaktivitäten oder Kinovorführungen erlaubt, sowie einer Kletterwand.12 Ein Escape Room findet sich auf Mein Schiff 1 und 6.16 Ein Indoor-Spielbereich mit Videospielen ("Spielplatz - Videogames") ist auf den Schiffen 1 bis 7 vorhanden.12 Die ehemalige Mein Schiff Herz (bis 2023 in der Flotte) hatte einen anderen Fokus, bot mehr Innen- und Meerblickkabinen und verfügte über einen Kinderpool im Kids-Club anstelle des großen Außenpools.12
- Neue Schiffsklasse (Relax/Flow): Diese ab 2025 kommenden Schiffe stellen einen deutlichen Sprung dar. Mit rund 161.000 BRZ und Platz für fast 4.000 Passagiere sind sie erheblich größer als die bisherige Flotte.5 Dies verspricht potenziell neue Raumkonzepte, mehr Restaurants und Bars (z.B. 14 Restaurants/Bistros auf der Relax 7) und möglicherweise andere Familienangebote.8 Sie werden mit umweltfreundlicherem LNG betrieben.5
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Familien je nach Priorität – sei es die modernste Ausstattung, eine bestimmte Aktivität wie Klettern oder die Schiffsgröße – unterschiedliche Schiffe bevorzugen könnten. Die Wahl beeinflusst das Erlebnis an Bord direkt.
1.2 Wohnen an Bord: Familienkabinen im Detail
Eine Kreuzfahrtkabine ist mehr als nur ein Schlafplatz; sie ist das temporäre Zuhause auf See. Für Familien sind ausreichend Platz, eine praktische Aufteilung und kindgerechte Details besonders wichtig. TUI Cruises bietet spezielle Familienkabinen, aber auch andere Optionen.
Warum spezielle Familienkabinen?
Standardkabinen sind oft für zwei Personen ausgelegt und können mit Zustellbetten schnell eng werden. Familienkabinen bieten mehr Quadratmeter, durchdachte Raumkonzepte und oft zusätzliche Annehmlichkeiten.
Typen von Familienkabinen:
- Familienkabine Außen:
- Größe & Belegung: 29-44 qm, für bis zu 6 Personen.13 Die genaue Größe variiert je nach Lage (Deck, Ecke/Mitte).22
- Ausstattung: Großes Fenster (oft mit Blick nach vorne über den Bug), Doppelbett, Doppelbettcouch, oft Etagenbett.13 Vorhang als Raumtrennung zwischen Wohn- und Schlafbereich.20 Spielekonsole ist Standard.20 Auf der neuen Mein Schiff Relax/Flow zusätzlich mit begehbarem Kleiderschrank.20
- Lage: Meist auf Deck 7, 8 oder 9 im vorderen Schiffsbereich.20
- Besonderheiten: Einige Kabinen (z.B. 7000 auf MS1) haben laut Forenberichten Schiebetüren statt Vorhängen.25 Kabine 8003 (MS 4/5/6) soll Stockbetten in einer Nische haben.26
- Familienkabine Balkon:
- Größe & Belegung: ca. 25 qm Wohnfläche + 15 qm Balkon, für bis zu 5 Personen.13
- Ausstattung: Wie Familienkabine Außen, aber mit großem Balkon (möbliert mit Tisch, 4 Stühlen, 1 Liegestuhl 22). Vorhang als Raumtrennung, Spielekonsole.20
- Lage: Meist auf Deck 6.20
- Verfügbarkeit: Nur wenige pro Schiff (z.B. 2 auf MS 1-7 22), daher sehr begehrt und schnell ausgebucht.22
- Familienkabine Veranda Deluxe (nur Mein Schiff 3):
- Größe & Belegung: 42 qm Wohnfläche + riesige 47 qm Veranda, für bis zu 6 Personen.20
- Ausstattung: Ähnlich den anderen Familienkabinen, aber mit deutlich mehr Platz. Veranda mit Hängematte und umfangreicher Möblierung.21 Raumtrennung eventuell durch Schiebetüren.23 Spielekonsole vorhanden.20
- Lage: Deck 6.20
Ausstattungshighlights der Familienkabinen:
- Spielekonsole: Eine Spielkonsole (oft Xbox 360 oder PlayStation 4 erwähnt) gehört zur Standardausstattung aller Familienkabinen und Suiten und bietet Unterhaltung direkt auf der Kabine.12
- Bettenkonfiguration: Die Bettenaufteilung ist flexibel gestaltet, um Familien unterschiedlicher Größe unterzubringen. Typisch sind ein Doppelbett (oft teilbar), eine ausziehbare Doppelbettcouch und zusätzliche Pullman- oder Etagenbetten.13
- Raumtrennung: Meist erfolgt die Trennung zwischen Schlaf- und Wohnbereich durch einen Vorhang.20 Dies bietet eine visuelle Abtrennung, jedoch kaum Schallschutz. Schiebetüren sind selten und nur in bestimmten Kabinen oder der Veranda Deluxe auf MS3 zu finden.23
- Stauraum: Generell wird der Stauraum als ausreichend beschrieben. Ein praktischer Tipp ist, leere Koffer unter dem Bett zu verstauen.36 Einige Familienkabinen, insbesondere auf den neueren Schiffen, verfügen über begehbare Kleiderschränke.20
- Bad: Die Badezimmer entsprechen in der Regel dem Standard der jeweiligen Schiffsklasse mit Dusche und WC.22
Alternativen für Familien:
- Standardkabinen (Innen, Außen, Balkon): Viele dieser Kabinen sind für bis zu 4 Personen buchbar, nutzen dafür aber oft ausklappbare Oberbetten (Pullman-Betten) oder Schlafsofas.21 Sie sind deutlich günstiger als Familienkabinen, bieten aber auch spürbar weniger Platz.37 Ein Babybett kann meist zugestellt werden 37, was den Raum jedoch weiter reduziert.37
- Kabinen mit Verbindungstür: Zwei nebeneinanderliegende Kabinen, die durch eine Tür verbunden sind, bieten viel Platz und Privatsphäre, insbesondere für Familien mit älteren Kindern oder Teenagern.21 Diese Option ist jedoch in der Regel teurer als eine einzelne Familienkabine.21 Verfügbar sind sie vor allem auf den neueren Schiffen Mein Schiff 1, 2 und 7 in verschiedenen Kategorien (Innen, Außen, Balkon, Junior Suite + Balkon).21 Während andere Reedereien wie AIDA oft Rabatte für die zweite (Kinder-)Kabine anbieten 39, ist die Preisgestaltung bei TUI Cruises hier weniger transparent oder attraktiv.39
- Suiten: Die luxuriöseste Option mit sehr viel Platz, oft getrennten Wohn- und Schlafbereichen, hochwertiger Ausstattung (z.B. Hängematte, teilweise Badewanne oder Sauna) und inkludierten Zusatzleistungen (Zugang zur X-Lounge, Concierge Service, kostenlose Minibar, Internet etc.).10 Einige Suiten (z.B. Diamant Suite, Große Freiheit Suite) können bis zu 6 Personen beherbergen.21 Auch hier gehört eine Spielekonsole zur Ausstattung.20 Der Preis ist jedoch signifikant höher.37
Die Wahl der richtigen Kabine ist somit ein zentraler Kompromiss für Familien. Es gilt, den Bedarf an Platz und Komfort gegen das Budget und die oft limitierte Verfügbarkeit, insbesondere der begehrten Familienkabinen, abzuwägen.20 Eine frühzeitige Buchung, gerade für Reisen in den Ferienzeiten, ist für Familienkabinen fast unerlässlich.22 Bei der Kabinenwahl sollte auch die Lage berücksichtigt werden: Mittschiffs ist bei Neigung zu Seekrankheit empfehlenswert 21, während Kabinen nahe Lärmquellen wie Aufzügen, Crewbereichen oder unterhalb des Pooldecks gemieden werden sollten.14 Eine Anfrage nach einem Upgrade an der Rezeption kann manchmal erfolgreich sein, ist aber Glückssache.36
Tabelle 1: Vergleich der Mein Schiff Familienkabinen-Typen (Beispiele)
(Hinweis: Angaben können je nach Schiff und genauer Kabinenlage leicht variieren. Suiten bieten ebenfalls Platz für Familien, sind aber hier nicht aufgeführt.)
1.3 Wichtige Bereiche & Regeln für Familien an Bord
Neben der Kabine prägen die öffentlichen Bereiche das Urlaubserlebnis maßgeblich.
Pools & Wasserspaß:
- Die 25-Meter-Außenpools auf den meisten Neubauten (MS 3-7, 1, 2) sind ein echtes Highlight für Schwimmer.8
- Einige Schiffe verfügen zusätzlich über einen Innenpool (z.B. MS 4, MS 7), der auch bei kühlerem Wetter Badespaß ermöglicht.13
- Eine entscheidende Einschränkung für Familien mit Kleinkindern ist die strikte Regel, dass Kinder, die noch Windeln tragen (auch spezielle Schwimmwindeln), aus hygienischen Gründen keinen Zutritt zu den Pools haben.13 Da es keine separaten Babypools oder Planschbecken gibt 40, entfällt für diese Altersgruppe eine der Hauptattraktionen an Bord. Dies kann die Eignung der Mein Schiff Flotte für Familien mit nicht-trockenen Kleinkindern erheblich einschränken und sollte bei der Reiseplanung unbedingt berücksichtigt werden.
- Es gibt Berichte über einen Wasserspielplatz (z.B. auf der MS1 in La Coruna 50), dessen generelle Verfügbarkeit aber unklar ist. Eine Tobestunde in der Sportarena wird als Alternative genannt.50
- Generell gilt: Kinder im Poolbereich nicht unbeaufsichtigt lassen, das Springen vom Beckenrand ist verboten.48
Spielplätze & Sport:
- Der Indoor-Spielbereich "Spielplatz - Videogames" (auf MS 1-7) bietet Unterhaltung mit Spielekonsolen, Tischkicker und Brettspielen für verschiedene Altersgruppen.12
- Die Sportarena auf dem Außendeck lädt zu Ballspielen wie Fußball oder Basketball ein 12 und kann auch für spezielle Kinder-Tobestunden genutzt werden.50
- Eine Joggingstrecke steht ebenfalls zur Verfügung.6
- Auf den neueren Schiffen Mein Schiff 1 und 2 gibt es zusätzlich eine Kletterwand.12
Essen & Trinken für Familien:
- TUI Cruises bietet eine große Vielfalt an Restaurants: Das Haupt-Buffetrestaurant (Anckelmannsplatz), Bedienrestaurants mit Menüwahl (Atlantik – Mediterran & Klassik), das rund um die Uhr geöffnete Tag & Nacht Bistro sowie diverse Spezialitätenrestaurants, die jedoch meist aufpreispflichtig sind.2
- Kinderfreundliche Optionen sind zahlreich: Im Anckelmannsplatz gibt es ein separates Kinderbuffet, das niedriger angebracht ist und beliebte Gerichte wie Fischstäbchen, Pommes, Nudeln, aber auch Obst und Gemüse anbietet.13 Im Atlantik-Restaurant werden spezielle Kindermenüs gereicht.31 Die Eisbar mit Eis von Bruno Gelato ist im Preis inkludiert und bei Kindern sehr beliebt.4 Je nach Schiff gibt es weitere inkludierte oder aufpreispflichtige Snack-Optionen wie Döner (Bosporus Snackbar auf MS 1, 2, 5, 6, 7 7) oder Pizza/Pasta (Osteria auf MS 5, 6, Relax 2).
- Die Getränkevielfalt im Rahmen des Premium All-Inclusive ist groß, sodass Kinder jederzeit Softdrinks, Säfte oder Wasser bekommen können.4 Praktisch sind auch die Wasserspender auf den Gängen, an denen man sich jederzeit bedienen kann.15
- Für die Kleinsten stehen in den Restaurants Hochstühle bereit.16 Die Zubereitung mitgebrachter Babynahrung (z.B. Erwärmen von Milch oder Brei) ist möglich.16 Wichtig: Babynahrung oder Windeln können an Bord nicht gekauft werden.40
1.4 Sicherheit an Bord: Was Eltern wissen müssen
Die Sicherheit der Kinder hat auf einer Kreuzfahrt oberste Priorität. TUI Cruises hat hierfür verschiedene Vorkehrungen getroffen, dennoch ist die Aufsicht der Eltern unerlässlich.
- Allgemeine Hinweise: Eltern werden angehalten, ihre Kinder (insbesondere unter 12 Jahren) nicht unbeaufsichtigt an Bord zu lassen und sie über potenzielle Gefahren aufzuklären.48 Bereiche wie Treppenhäuser, Rolltreppen oder Aufzüge sind keine Spielplätze.49 Offenes Feuer ist strengstens verboten, und die Sprinkleranlagen an den Decken sind empfindlich.49
- Balkonsicherheit: Dies ist ein besonders sensibles Thema für Eltern.
- Türsicherungen: Die Balkontüren (meist Schiebetüren) verfügen über Kindersicherungen, oft in Form eines hoch angebrachten Riegels oder Drehknopfs, die verhindern sollen, dass kleine Kinder die Tür selbstständig öffnen können.58 Erfahrungen aus Foren zeigen jedoch, dass diese Sicherungen von Erwachsenen oder älteren Kindern mitunter überwunden werden können.59 Eltern sollten die Funktion prüfen und sich nicht allein darauf verlassen.
- Reling/Brüstung: Genaue Höhenangaben der Balkonbrüstungen auf den Mein Schiff Schiffen finden sich in den vorliegenden Informationen nicht. Landbasierte Bauvorschriften fordern Mindesthöhen von 90 cm bis 1,10 m, je nach Absturzhöhe 61, doch die Übertragbarkeit auf Schiffe ist unklar. Wichtig ist die klare Anweisung an Kinder, nicht auf der Reling oder auf Balkonmöbeln zu klettern.49 Einige Balkone verfügen über Glasbrüstungen, die ein Durchklettern verhindern, aber die Sicht ermöglichen.63 Auf dem Promenadendeck kann die Reling teilweise niedriger sein und ohne schützende Plexiglaswand ausgeführt sein, was besondere Vorsicht erfordert.49 Die primäre Verantwortung, Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Balkon zu lassen, liegt bei den Eltern.58
- Seenotrettungsübung: Für Kinder gibt es eine spezielle Sicherheitseinweisung durch die Betreuer.49 Die eigentliche Übung kann für sehr kleine Kinder jedoch anstrengend sein, wie Erfahrungen zeigen.46
- Sicherheitsarmbänder: Kinder unter 12 Jahren müssen während der gesamten Reise ein Sicherheitsarmband tragen. Dieses zeigt die jeweilige Musterstation an, zu der das Kind im Notfall gebracht wird.39
- Medizinische Versorgung: Jedes Schiff verfügt über ein Bordhospital, das einer Notfallambulanz entspricht und mit zwei Ärzten (Fachärzte für Allgemeinmedizin, Innere, Chirurgie oder Anästhesie) und zwei examinierten Krankenpflegern besetzt ist.65 Es gibt Behandlungsräume, ein Labor, einen kleinen OP und sogar Intensiveinheiten.66 Aber: Das Hospital ist nicht speziell auf die Versorgung von Babys und Kleinkindern ausgelegt 65, und es befinden sich keine Kinderärzte an Bord (im Gegensatz zu AIDA, die dies explizit ausschließt 67, erwähnt TUI keine pädiatrische Spezialisierung 66). Die Behandlungskosten werden dem Bordkonto belastet; eine Abrechnung über die Versichertenkarte ist nicht möglich. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung wird dringend empfohlen.65 Für die Teilnahme am Kinderprogramm und die Nutzung des Nest wird ein vollständiger Impfschutz gemäß STIKO-Empfehlungen vorausgesetzt.31
1.5 Erste Einblicke & Fazit Teil 1
Die Mein Schiff Flotte präsentiert sich modern und gut ausgestattet, mit deutlichen Unterschieden zwischen den Schiffsgenerationen. Neuere Schiffe und die kommende InTUItion-Klasse bieten mehr Platz und teils spezifische Attraktionen wie Kletterwände oder Escape Rooms. Die 25-Meter-Pools sind ein durchgängiges Highlight der Neubauten. Familienkabinen sind geräumig und gut durchdacht (insbesondere mit der inkludierten Spielekonsole), aber teuer und schnell vergriffen. Alternativen wie Verbindungstür-Kabinen oder Standardkabinen erfordern Kompromisse bei Preis oder Platz. Ein kritischer Punkt für Familien mit Kleinkindern ist das Poolverbot für Windelträger. Die Sicherheitsvorkehrungen an Bord erscheinen solide, ersetzen aber nicht die elterliche Aufsicht, insbesondere auf Balkonen. Die medizinische Versorgung ist auf Notfälle ausgelegt, jedoch ohne pädiatrische Spezialisierung.
Die Wahl des Schiffes und der Kabine sollte daher sorgfältig anhand der Familiengröße, des Alters der Kinder, des Budgets und der gewünschten Aktivitäten getroffen werden. Frühzeitige Buchung ist fast immer ratsam.
Im nächsten Teil widmen wir uns dem Herzstück des Familienurlaubs an Bord: Der Kinderbetreuung und den vielfältigen Aktivitäten, die Mein Schiff für verschiedene Altersgruppen bereithält.
Quellennachweise zur Serie: Mein Schiff mit Kindern