AIDA für Familien: Der Leitfaden für die perfekte Kreuzfahrt (Teil 2/4)
- FamilyCruise
-
4. Mai 2025 um 10:00 - 237 Mal gelesen
Für die Allerkleinsten (unter 3 Jahren): Mini Club vs. Krabbeltreff
Die Betreuung der jüngsten Gäste unterscheidet sich je nach Schiffsklasse erheblich:
- Mini Club (6 bis 36 Monate):
- Verfügbarkeit: Dieses Angebot gibt es ausschließlich auf den Schiffen der Hyperion- und Helios-Klasse: AIDAprima, AIDAperla, AIDAnova und AIDAcosma. Der Mini Club befindet sich praktischerweise oft in der Nähe des Familienrestaurants Fuego.
- Leistung: Es handelt sich um eine kostenpflichtige Betreuung durch geschultes Personal (aktuell 10 Euro pro Stunde). Vor der ersten Betreuung ist eine ebenfalls kostenpflichtige Eingewöhnungszeit zusammen mit einem Elternteil obligatorisch (aktuell 15 Euro für 45 Minuten). Die Buchung der Betreuungszeiten ist notwendig und erfolgt ausschließlich persönlich an Bord während der Eltern-Kind-Spielzeiten im Mini Club. Das Füttern (mitgebrachte Nahrung) und Wickeln ist Teil des Services.
- Einrichtung: Der Mini Club ist ein speziell gesicherter Bereich mit altersgerechten Spiel- und Krabbelflächen, einem separaten Schlafraum, Wickelmöglichkeiten und Spielzeug.
- Regeln: Während der Betreuungszeit müssen die Eltern über ein bereitgestelltes Babyphone oder Telefon erreichbar sein und dürfen das Schiff nicht verlassen.
- Eltern-Kind-Spielzeit: Zusätzlich zur bezahlten Betreuung gibt es kostenfreie Zeiten, in denen Eltern gemeinsam mit ihren Kleinkindern die Räumlichkeiten und Spielsachen des Mini Clubs nutzen können.
- Krabbeltreff (unter 3 Jahren):
- Verfügbarkeit: Dieses Angebot findet sich auf den Schiffen ohne Mini Club, also auf AIDAbella, AIDAblu, AIDAdiva, AIDAluna, AIDAmar, AIDAsol und AIDAstella (Sphinx/Ikarus-Klasse).
- Leistung: Der Krabbeltreff ist ein kostenloses, informelles Treffen für Eltern mit ihren Kindern unter 3 Jahren, das meist zu Beginn der Reise und dann 1-2 Mal täglich stattfindet. Es handelt sich nicht um eine Betreuung; die Eltern beaufsichtigen ihre Kinder selbst. Es ist eine gute Gelegenheit, andere Familien kennenzulernen. Spielsachen können oft ausgeliehen werden.
Baby-Ausstattung an Bord: AIDA erleichtert das Reisen mit Babys durch zahlreiche Serviceleistungen. Babybetten (für Kinder unter 2 Jahren, Kabineneignung prüfen) werden bereitgestellt. Windeleimer und Flaschenwärmer sind verfügbar (teilweise auf Anfrage oder begrenzt). Babyphones können gegen Gebühr ausgeliehen werden (Vorabreservierung über myAIDA empfohlen). Auch Buggys sind gegen Gebühr leihbar (Reservierung empfohlen), der eigene darf mitgebracht werden (muss in der Kabine verstaut werden). Windeln gibt es nur in kleinen Mengen und oft teuer im Bordshop, Flaschennahrung sollte selbst mitgebracht werden. Eine große Erleichterung auf den neueren Schiffen (Prima, Perla, Nova, Cosma) ist die "Baby Corner" im Fuego Restaurant, die kostenlos Hipp-Gläschen, Kleinkindmahlzeiten, abgekochtes Wasser und eine Mikrowelle bereitstellt. In allen Restaurants werden mitgebrachte Fläschchen und Gläschen aufgewärmt. Hochstühle und Wickeltische (auch in barrierefreien Toiletten) sind vorhanden.
Fazit Babys/Kleinkinder: Der kostenpflichtige Mini Club auf den vier neuesten Schiffen stellt einen erheblichen Mehrwert für Familien dar, die eine Betreuung benötigen oder wünschen. Auf den Schiffen der Sphinx/Ikarus-Klasse müssen Eltern ihre Kleinsten selbst beaufsichtigen und können den Krabbeltreff primär zur sozialen Interaktion nutzen. Die umfangreiche Bereitstellung von Baby-Grundausstattung reduziert den Packaufwand für Eltern auf allen Schiffen.
Abenteuer voraus: Kids Club (3 bis 11/12 Jahre)
Der Kids Club ist das Herzstück des Familienangebots auf allen AIDA Schiffen und bietet ein abwechslungsreiches, kostenloses Programm.
- Verfügbarkeit & Ort: Auf jedem AIDA Schiff zu finden. Die Lage variiert je nach Schiffsklasse (z.B. Deck 5 auf Sphinx/Ikarus, Deck 14/16 auf Hyperion/Helios).
- Leistung & Zeiten: Betreuung durch geschulte Kids Gastgeber. Täglich geöffnet, in der Regel von morgens bis abends (ca. 8/10 Uhr bis 20/21 Uhr), mit festen Programmzeiten, freien Spielzeiten und gemeinsamen Essenszeiten. Die genauen Zeiten stehen im Tagesprogramm 'AIDA Heute'. Gemeinsames Mittag- und Abendessen mit den Betreuern ist Teil des Angebots.
- Altersgruppen: Offiziell für Kinder von 3 bis 11 oder 12 Jahren. Insbesondere während der deutschen Schulferien wird das Programm oft in kleinere Altersgruppen unterteilt (z.B. Seepferdchen 3-6 J., Delfine 7-9 J., Sharks 10-11 J.) .
- Aktivitäten: Vielfältiges Programm mit Kreativität (Basteln, Malen), Aktivität (Sport, Spiele, Schatzsuchen) [2], Entdeckung (Experimente, Quizze) und Bühne & Show (Minidisco, Proben und Aufführungen von Kids Shows). Highlights sind oft die Kids Prime Time oder die Disco mit den AIDA Maskottchen.
- Einrichtung: Thematisch gestaltete Innenräume (z.B. Piratenschiff). Ein besonderes Merkmal der Sphinx/Ikarus-Schiffe ist der zugehörige Außenbereich mit eigenem Kinderpool. Auf den neueren Schiffen liegt der Kids Club nahe dem Fuego Restaurant und den Activity Decks.
- Regeln: Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Kind keine Windeln mehr benötigt ("windelfrei" ist) und den Anweisungen auf Deutsch oder Englisch folgen kann. Eine Einverständniserklärung der Eltern muss bei der ersten Anmeldung abgegeben werden. Eltern können festlegen, ob ihr Kind den Club alleine verlassen darf. Informationen zu Allergien sind wichtig.
Fazit Kids Club: Ein zuverlässiges und kostenloses Kernangebot auf der gesamten Flotte. Die Hauptunterschiede liegen in der Ausstattung (Außenpool auf älteren Schiffen vs. Nähe zu Action-Bereichen auf neueren). Während der Ferienzeiten ist mit einem intensiveren Programm zu rechnen.
Coole Treffpunkte: Teens Club (12 bis 17 Jahre)
Auch für Jugendliche bietet AIDA ein spezielles, kostenloses Programm und eigene Bereiche.
- Verfügbarkeit & Zeiten: Ein Teens-Programm wird auf allen Schiffen angeboten, konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die deutschen Schulferienzeiten. Betreuung durch Teens Gastgeber, gemeinsame Mahlzeiten sind möglich.
- Lounges & Treffpunkte: Teenager haben eigene Rückzugsorte:
- HYPE: Auf den Schiffen der Sphinx/Ikarus-Klasse. Ausstattung variiert: Auf AIDAblu, AIDAstella, AIDAbella und AIDAdiva (nach Modernisierung) primär ein Game Center. Auf AIDAluna, AIDAmar und AIDAsol eine umfassendere Lounge mit Sitzbereichen, TV, Kicker etc..
- Wave Club: Auf den Schiffen der Hyperion- und Helios-Klasse. Modern gestaltete Lounges, oft mit angeschlossenem Game Center.
- Aktivitäten: Breit gefächert und auf Jugendliche zugeschnitten: Sportturniere, kreative/kulinarische Workshops (DJ, alkoholfreie Cocktails, Sushi), Gaming-Sessions, Partys (z.B. Silent Party), Kinoabende, Quizze, Schiffsrallyes], spezielle Fitnesskurse, Spa-Events wie Teens Saunanacht. Highlight ist oft die gemeinsame Teens Show im Theatrium.
- Landausflüge nur für Teens: Ein besonderes Angebot sind spezielle Landausflüge nur für 12- bis 17-Jährige ohne Eltern (z.B. Strand, Radtour, Quad). Hierfür ist eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern zwingend erforderlich.
- Regeln & Jugendschutz: An Bord gilt das deutsche Jugendschutzgesetz (z.B. Aufenthalt in Disco, Alkoholkonsum). Zutritt zur Disco unter 16 J. nur mit Eltern/Erziehungsbeauftragtem, von 16-17 J. alleine nur bis Mitternacht. Einverständniserklärung für Programmteilnahme und Ausflüge notwendig.
Fazit Teens Club: Besonders während der Ferien ein attraktives Angebot mit Freiraum, sozialen Kontakten und spannenden Aktivitäten. Neuere Schiffe punkten mit moderneren Lounges. Die Möglichkeit eigener Landausflüge ist ein starkes Argument für unabhängigkeitsliebende Teenager.
Überblick Kinderbetreuung nach Altersgruppen (Tabelle 2)
Datenquellen: [2], [3], [23], [24]. Kosten können sich ändern.
Verwendete Quellen in Teil 2: [2], [3], [4], [15], [18], [19], [21], [22], [23], [24], [27], [28], [30], [34], [39], [51], [57]